Back To Top

  • Bienenstand

    Ein typischer Bienenstand, wie er heute sehr häufig zu sehen ist. Die Bienenvölker leben in sogenannten Magazinbeuten. Diese Beuten können je nach Größe des Bienenvolkes leicht vergrößert und verkleinert werden.

  • Blütennektar

    So kennen wir die fleisigen Bienen. Sie sitzten auf Blüten und sammeln Blütennektar. Dabei ist das Nektarsammeln nur ein Teil der Aufgaben im Leben einer Honigbiene. Sie müssen außerdem noch Waben bauen, den Bienenstock putzen, den Nachwuchs und die Königin pflegen und noch vieles mehr..

  • Honigproduktion

    So kennen wir die fleisigen Bienen. Sie sitzten auf Blüten und sammeln Blütennektar. Dabei ist das Nektarsammeln nur ein Teil der Aufgaben im Leben einer Honigbiene. Sie müssen außerdem noch Waben bauen, den Bienenstock putzen, den Nachwuchs und die Königin pflegen und noch vieles mehr.

  • Brutnest

    Im Brutnest legt die Königin täglich bis zu 1.000 Eier. Aus diesen Eiern schlümpfen zunächst die Bienenlarven. Diese verpuppen sich nach einiger Zeit, bis schließlich eine neue Biene die Wabenzelle verläßt. Während der ganzen Zeit wird die Bienenbrut von den Arbeiterinnen gefüttert und gepflegt.

  • Weiselzelle

    Eine besondere Form der Brutzellen ist die sogenannte Weiselzelle. Fließt im späten Frühling der Nektar reichlich und wird es im Bienenstock zu eng, bauen die Bienen eine Weiselzelle. Aus der Larve in dieser Zelle schlüpft eine neue Königin (Weisel). Die alte Königin muss nun den Stock mit einem Teil der Bienen verlassen und ein neues Volk gründen.

 
info@biene-altenstadt.de

Biene-Altenstadt.de

Bienenzuchtverein Altenstadt und Umgebung e.V.

Traditionell lädt der Bienenzuchtvereins Altenstadt und Umgebung e.V. im Februar seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ein. So war es dann auch am 02.02.2017 wieder soweit und die Imkerinnen und Imker trafen sich im Dorfgemeinschaftshaus in Heegheim um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und über Neuerungen in der Zukunft zu sprechen.

Nach der Begrüßung und der Totenehrung berichtete der Vereinsvorsitzende Werner Stöltzing von den Aktivitäten im vergangenen Jahr.

Nach der Jahreshauptversammlung im Februar 2016 wurden 9 Imkertreffen durchgeführt, bei denen über aktuelle Themen der Imkerei und die anstehenden Arbeiten an den Bienenvölkern gesprochen wurde. Außerdem wurde diese Gelegenheit regelmäßig genutzt, um über Neuigkeiten aus dem Verein und dem Landesverband zu berichten. Die traditionelle Weihnachtsfeier fand am 08. Dezember 2016 in der Gaststätte Rotlipp, in Ortenberg statt.

An mehreren Terminen im Mai stellte Andreas Kasper sein Wissen und seinen Bienenstand für die jährliche Königinnenvermehrung zur Verfügung. Hier bot sich für die Vereinsimker die Gelegenheit, neue Königinnen für ihre Völker heranzuziehen, die in der kommenden Saison für starke, gesunde Völker und einen hoffentlich guten Honigertrag sorgen sollen.

Zu einem Standtreffen an seinem Bienenstand in Bad Salzhausen hatte das Vereinsmitglied Edgar Euler am 05.06.2016 eingeladen. Er stellte seine Art der Bienenhaltung in sogenannten Trogbeuten vor. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein im Garten von Edgar Euler konnten Alle ausgiebig über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten der Bienenhaltung diskutieren.

Am 12.06.2016 nutzten einige Mitglieder die Gelegenheit und folgten der Einladung des befreundeten Imkervereins Büchertal zu einem Ausflug an den Edersee.

Beim ersten Gärtnermarkt in Ortenberg am 18.06.16 und bei der Gartenbauausstellung des Bezirksgartenbauvereins Büdingen in Eckartshausen im Oktober hatten einige Imker die Möglichkeit, sich, ihre Produkte und den Verein den Besuchern zu präsentieren.

Vorsitzender Stöltzing berichtete, dass für solche Veranstaltungen drei sogenannte Rollup-Displays angeschafft wurden. Außerdem wurde aus Vereinsmittel diverses Material für die Königinnenzucht sowie 10 Imkerhüte für Kinder angeschafft. Diese Hüte sollen es ermöglichen, Kindern die Imkerei direkt am Bienenvolk zu zeigen, ohne dass sie Angst haben müssen von den Bienen gestochen zu werden.

Nach dem Kassenbericht und der Entlastung des Vorstandes führte ein Antrag des Vorstandes auf Erhöhung des Mitgliedsbeitrages zu Diskussionen. Nach dem Austausch aller Argumente einigten sich die anwesenden Imkerinnen und Imker auf eine Erhöhung des Beitrags von 6 auf 12 Euro jährlich. Mit diesen Mehreinnahmen soll zukünftig weiteres Material angeschafft werden, mit dem sich der Verein auf Veranstaltungen präsentieren kann. Außerdem gibt es erste Überlegungen, einen Vereinsstand herzurichten um dort gemeinsame Fortbildung und Probeimkern zu ermöglichen.

Zum Abschluss berichtete Werner Stöltzing, dass der Vorstand in seiner nächsten Sitzung über die Teilnahme an der 1250-Jahr-Feier in Altenstadt und an der 750-Jahr-Feier in Oberau beraten wird und appellierte an alle Mitglieder, dass sie sich im Falle einer Teilnahme möglichst zahlreich an der Organisation und der Durchführung zu beteiligen.

 

 

 

Copyright © 2023 Bienenzuchtverein Altenstadt und Umgebung e.V. Rights Reserved.