Back To Top

  • Bienenstand

    Ein typischer Bienenstand, wie er heute sehr häufig zu sehen ist. Die Bienenvölker leben in sogenannten Magazinbeuten. Diese Beuten können je nach Größe des Bienenvolkes leicht vergrößert und verkleinert werden.

  • Blütennektar

    So kennen wir die fleisigen Bienen. Sie sitzten auf Blüten und sammeln Blütennektar. Dabei ist das Nektarsammeln nur ein Teil der Aufgaben im Leben einer Honigbiene. Sie müssen außerdem noch Waben bauen, den Bienenstock putzen, den Nachwuchs und die Königin pflegen und noch vieles mehr..

  • Honigproduktion

    So kennen wir die fleisigen Bienen. Sie sitzten auf Blüten und sammeln Blütennektar. Dabei ist das Nektarsammeln nur ein Teil der Aufgaben im Leben einer Honigbiene. Sie müssen außerdem noch Waben bauen, den Bienenstock putzen, den Nachwuchs und die Königin pflegen und noch vieles mehr.

  • Brutnest

    Im Brutnest legt die Königin täglich bis zu 1.000 Eier. Aus diesen Eiern schlümpfen zunächst die Bienenlarven. Diese verpuppen sich nach einiger Zeit, bis schließlich eine neue Biene die Wabenzelle verläßt. Während der ganzen Zeit wird die Bienenbrut von den Arbeiterinnen gefüttert und gepflegt.

  • Weiselzelle

    Eine besondere Form der Brutzellen ist die sogenannte Weiselzelle. Fließt im späten Frühling der Nektar reichlich und wird es im Bienenstock zu eng, bauen die Bienen eine Weiselzelle. Aus der Larve in dieser Zelle schlüpft eine neue Königin (Weisel). Die alte Königin muss nun den Stock mit einem Teil der Bienen verlassen und ein neues Volk gründen.

 
info@biene-altenstadt.de

Biene-Altenstadt.de

Bienenzuchtverein Altenstadt und Umgebung e.V.

Im Rahmen der 1250-Jahr-Feier wird sich der Bienenzuchtverein Altenstadt und Umgebung e.V. am 24. und 25. Juni 2017 mit einem Stand in der Obergasse 15 am Altenstadtfest beteiligen. Neben vielen Informationen rund um die Imkerei werden wir selbstverständlich auch unseren Honig sowie Met und alkoholfreie Getränke anbieten.

Die ersten Hinweise auf die Nutzung von Bienenprodukten sind Höhlenmalereien aus der Mittelsteinzeit. Diese Bilder sind etwa 10.000 Jahre alt und zeigen Menschen als sogenannte "Honigjäger". Erste Hinweise auf eine gezielte Bienenhaltung stammen aus Zentralanatolien und werden auf etwa 5.000 v. Chr. datiert. Seit dem ist die Imkerei fest mit der Entwicklung der Menschheit verbunden.

Auch in Altenstadt wurde von Anfang an Imkerei betrieben. Wachs und Honig sind seit jeher sehr beliebt und waren in früheren Zeiten wichtige Produkte für allerlei Tauschgeschäfte. Damit ist klar, dass auf einem Fest wie der 1250-Jahr-Feier die Honigbienen nicht fehlen dürfen.

Mit unserem Infostand möchten wir hauptsächlich auf die moderne Imkerei und die heutigen Probleme der Honig- und Wildbienen eingehen. Neben Blumensamen, die Gartenbesitzer dazu einladen sollen, ein kleines Eckchen des Gartens für Insekten "schmackhaft" zumachen, sind alle Besucher dazu eingeladen, sich mit der Imkerei und den verschiedenen Bienenprodukten zu beschäftigen. Vieleicht findet sich der Eine oder Andere, der die Imkerei zu seinem Hobby machen möchte. Unsere Imkerinnen und Imker stehen hier mit Rat und Tat zur Seite und vereinbaren auch gerne einen Termin für den Besuch eines Bienenstandes.

Selbstverständlich können die Besucher auch den Honig unserer Vereinsmitglieder probieren und kaufen. Für eine Erfrischung bei hoffentlich schönem Wetter sorgt kühler Met und Wetterauer Apfelsaft.

Neben der Imkerei wird unser Vereinsmitglied Helmut Keller aus Lindheim schmackhafte Destillate aus seiner Brennerei anbieten.

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und wünschen allen Altenstädtern und den Gästen aus Nah und Fern ein schönes Festwochenende.

 

Copyright © 2023 Bienenzuchtverein Altenstadt und Umgebung e.V. Rights Reserved.